KINDERYOGA - VERMEIDE DIESE 5 FEHLER
- Patty
- 17. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Juli
SO WIRD DEINE YOGA-STUNDE MIT KINDERN EIN VOLLER ERFOLG
Deine Kurs-Kinder sind zu wuselig? Sie hören dir nicht zu? Der Spaß bleibt auf der Strecke?
Es gibt ein paar Basics, die du ab sofort beachten kannst. Vermeide diese 5 Fehler und genieße deinen Yoga-Kurs mit Kindern. Profitiere von meinem Wissensschatz, den ich seit 2016 mit Erfahrungen und Erlebnissen fülle. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du auch in vielen Jahren noch mit Begeisterung dabei bist – und deinen kleinen Yogilinis wertvolle Erfahrungen mit auf den Weg gibst.

Meinen Blogbeitrag zu "Kinderyoga in der Kita" mit 3 sofort anwendbaren
Yoga-Übungen kannst du hier lesen.

FEHLER 1 - KEINE VERBINDUNG HERSTELLEN
"Sehen und gesehen werden." Es ist ein menschliches Bedürfnis, wahrgenommen und anerkannt zu werden. Yoga bedeutet Verbindung. In erster Linie die Verbindung zu sich selbst. Besonders bei Kindern ist die (Ver)Bindung zur Gruppe wichtig. Genau deshalb ist die Art und Weise, wie du Kinder in der Stunde begrüßt und zusammenführst, entscheidend. Daher ist die kreisförmige Anordnung beim Kinderyoga ein zentraler Ausgangspunkt. Begegnen sich alle Teilnehmer im Kreis, ist eine Grundlage geschaffen, um Verbindung und Zugehörigkeit zu spüren.
Mit dem Mantra Oohhm wird diese Wahrnehmung enorm vertieft. Lass alle Kinder tief einatmen. Beginne selbst mit einem kurz ausgedehnten oohhm. Die Kids steigen ein und tönen mit. Je jünger die Kinder sind, desto kürzer sind Ein- und Ausatmung und somit das Tönen. Hörst du auf zu summen, hören die Kinder auf. Das mag anfangs etwas schwierig sein, besonders für Individualisten. Nach dem dritten Tönen sollte sich die Gruppe eingeschwungen haben. Genieße diesen wundervollen Moment des Einklangs und der Verbindung der einzelnen Teilnehmer und dir.

FEHLER 2 - ZU RUHIG
Yoga bedeutet auch, alle Bewegungen etwas langsamer auszuführen. Der Körper darf zur Ruhe kommen. Jedes Kind soll ins Spüren des Körpers kommen und in den Übungen die eigenen Fähigkeiten und Grenzen wahrnehmen.
Erwartest du allerdings, dass alle Kinder von Anfang an konzentriert und aufmerksam bei der Sache sind, könntest du dich heftig irren und die Gruppe als hibbelig oder wuselig empfinden. Sofern dir oder den Kindern die Freude verloren geht, frage dich, ob du die Kinderyoga-Stunde zu ruhig gestaltest.
Von der Anspannung in die Entspannung: Beginne zur Erwärmung mit einem Bewegungs-Lied, das relativ schnell wechselnde Übungen erfordert. Meine Herzensempfehlung ist der "Atemsong" von Claudia Rühle, Sunlightkids.

Yoga-Übungen, die schnell auspowern sind zum Beispiel der Frosch oder der Hund, der auf der Stelle rennt. Danach sind die Kids aufnahmefähiger und du kannst mit deinem Stundenbild starten.
FEHLER 3 - KEINE GRENZEN
Spaß steht an oberster Stelle im Kinderyoga. Das gilt für alle Kinder. Sollte mal ein Kind übergriffig sein und andere Kinder anrempeln, auf deren Matten turnen oder euch allgemein durch sein Verhalten an einer erfolgreichen Yoga-Stunde hindern, solltest du unbedingt Grenzen setzen. In diesem Moment wird auch mal ein ernstes Wort gesprochen. Bedenke dabei, dass du es dir nicht verscherzen möchtest. Schließlich besucht das Kind deinen Kurs wahrscheinlich nur 1 x wöchentlich. Da bleibt wenig Zeit zum Versöhnen. Am besten ist es, wenn du nach der Stunde ein Einzelgespräch führen und eine Verabredung treffen kannst. Vielleicht kannst du eine kleine Belohnung in Aussicht stellen, wenn die Verabredung eingehalten wird. Zum Beispiel könnte das Kind das Thema für die nächste Yoga-Stunde aussuchen oder sich eine Übung/ein Spiel wünschen.

FEHLER 4 - ZU WENIG BETEILIGUNG
Unruhe und viele Zwischengespräche kommen auch auf, wenn du zu viele Vorgaben machst. Kinder lieben Geschichten. Die Yoga-Übungen nicht als stupide Abfolge zu zeigen, sondern sie in spannende oder lustige Geschichten zu verpacken, holt die Kinder in ihrer Phantasiewelt ab. Und eben weil die eigene Phantasie angeregt wird und die Kinder ihre Ideen herausposaunen möchten, kommt es auf besonders kurze Erzählungen von dir an. Lass zeitliche Freiräume, um Ideen zu präsentieren. Stell kurze Zwischenfragen. Ein Beispiel:
"Die Sonne ging langsam unter. In der kühlen Dämmerung hörten sie den Ruf einer Eule. Huhu huhu." Die Sonne und die Eule sind Yoga-Posen. Frage die Kinder, welche nachtaktiven Tiere sie außer der Eule kennen.
Ein gelungener Wechsel zwischen Input und Output, zwischen Hören und Erzählen ist ein gutes Rezept für eine erfolgreiche Yoga-Stunde mit Kindern.

FEHLER 5 - ZU VIELE REIZE
Ein Bällebad, Spielzeug, offene Schränke - viele visuelle Reize können deine Yoga-Stunde kippen. Diverse Materialien, die unstrukturiert im Raum oder im Regal liegen, gehören ebenso dazu wie eine liebevoll aber zu aufwendig gestaltete Kreismitte. Besonders schöne und ansprechende Materialien wollen die Kids anfassen oder auf ihre Matte legen. Auf jeden Fall sollte es zu Beginn die Möglichkeit zum Anfassen, Benennen und Bestaunen geben. Weniger ist mehr, ist ein immer gültiges Motto.
Baumaschinen, Straßenverkehr, andere spielende Kinder - ein schallreduzierter Raum wäre optimal. Kinder filtern den ganzen Tag die Umgebungsgeräusche. Auf dem Weg zu sich selbst, ist Stille wohltuend. Allerdings müssen gerade reizüberflutete Kinder erst wieder lernen, Stille zu genießen. Sei darauf gefasst, dass solche Kinder in den leisesten Momenten Geräusche produzieren, weil diese Stille so ungewohnt ist. Sei geduldig und freu dich auf den Tag, an dem ihr gemeinsam die Stille genießen könnt.
Auch die Raumgröße ist entscheidend. Gibt es viel Platz um den Mattenkreis herum, lädt dieser zum Rennen rein. Klein aber fein darf der Raum der Wahl sein, sofern du eine Wahl hast.

FAZIT DER 5 FEHLER IM KINDERYOGA
Yoga mit Kindern braucht Verbindung, Struktur und Geduld. Nun haben wir eine gelungene Kinderyoga-Stunde aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Du weißt, worauf es ankommt und welche Gegebenheiten du bedenken kannst. Freude vor Perfektion. Wenn du diese 5 Fehler vermeidest und mit Freude, Klarheit und Gelassenheit unterrichtest, wirst du langfristig mit Begeisterung dabei bleiben. Hab eine gute Zeit mit dir selbst und mit den Kids in deinem Yoga-Kurs.
Namsté
Deine Patty Kramer

Du möchtest tiefer eintauchen? Dann schau dir hier die Übersicht meines Seminarangebotes an.
Du findest mich auch bei folgenden bekannten Anbietern:

Kommentare